Begutachtungsrichtlinie (BRi) - intensiv
Buchungsnummer: | 1451436 |
Referenten: | Pascal Gimbel |
Dauer: | 1 Tag |
Seminargebühr: | 304,00 € |
Die Begutachtungsrichtlinie ist das zentrale Kernelement im Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. In der Praxis ist die Richtlinie jedoch oftmals ein Buch mit sieben Siegeln. Zudem besteht in den Pflegekassen nicht selten der Wunsch nach einem Dialog mit den Versicherten, um die Ergebnisse der Begutachtung im Sinne einer professionellen Leistungsbeurteilung verständlich zu erläutern. In diesem Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die dafür notwendigen Kenntnisse erarbeiten und mittels realer Fallkonstellationen praxisnah besprechen. Dadurch sollen verschiedene positive Effekte wie die Steigerung des Verständnisses für das Verwaltungsverfahren oder die Reduzierung von Widersprüchen gegen die Entscheidungen bewirkt werden.
-
Aufgaben des MD und der Pflegekassen im Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
-
Das Gutachten – Anforderungen, Gliederung, Inhalte und Definitionen
-
Beurteilung von Selbständigkeit mittels der Vier-Stufen-Skala
-
Konkretisierung der Module und Abstufung der Selbständigkeit
-
Fallbesprechungen
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Fach- und Führungskräfte in Pflegekassen.
Zur praxisnahen Gestaltung des Seminars senden Sie bitte vor Seminarbeginn anonymisierte Gutachten (ohne Sozialdaten) an GimbelP@bkk-akademie.de.
Irene Foltys-Harth, Tel.: 06623 84-3151, E-Mail: Foltys-HarthI@bkk-akademie.de
Johanna Wild, Tel.: 06623 84-3434, E-Mail: WildJ@bkk-akademie.de